Dieses Dokument bietet einen möglichen Rahmen für Datenschutz-Hinweise – also Informationen (gemäß Artikel 13 Abs. (1) u. (2) DSGVO) über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Menschen, die mit deiner Firma in irgendeiner Weise zu tun haben, z.B. Bewerber:innen, Verbraucher:innen, Webseiten-Nutzer:innen, etc. (Informationen für eure Beschäftigten gehören nicht ins Internet, sondern eher auf eine interne Plattform, z.B. Intranet). Dies ist ein Vorschlag, wie die Informationen gegliedert werden können, sodass ein „roter Faden“ entsteht.
Hierfür werden mögliche Überschriften aufgelistet und darunter ggf. Erklärungen gegeben, wie der Abschnitt gefüllt werden kann. Diese Erklärungen oder auch Platzhalter (kursiv) sollen nicht Teil des fertigen Textes sein, sondern durch eigene Texte ersetzt werden. Die Angaben in grün geben den Abschnitt aus Artikel 13 an, den der jeweilige Punkt erfüllt.
Und jetzt geht’s los:
Datenschutz bei FIRMA / Informationen zum Datenschutz
Kurze Einleitung:
Die meisten Datenschutz-Hinweise (auf Webseiten) beginnen so: „Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig / liegt uns am Herzen …“. Das ist nicht, was mit „Einleitung“ gemeint ist! Vielmehr soll hier kurz erklärt werden, welche Informationen man im folgenden Text findet (Inhalt und Aufbau). Folgende Fragen sollen durch die Einleitung beantwortet werden:
Je nach Umfang der Datenschutz-Hinweise ist ein Inhaltsverzeichnis, bzw. ein Menü mit Verlinkung zu den Unterkapiteln, z.B. in Form von Ziehharmonika-Elementen (Klick auf Überschrift/Thema öffnet den Baustein), sinnvoll.
Beispieltext:
Gegenstand dieser Datenschutz-Hinweise ist nicht nur die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite, sondern auch unser Umgang mit deinen Daten, falls du Interessent:in oder Kunde/Kundin, Ansprechpartner bei einem unserer Partner oder Lieferanten bist oder wenn du dich bei uns bewirbst. Außerdem erläutern wir dir noch deine Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten und nennen alle hierzu notwendigen Kontaktdaten.
Erstelle einen Abschnitt pro Thema, das du beschreiben willst. Die Beschreibung der Verarbeitungen durch die Webseite sollte in der Regel in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden. Du musst aber nicht mit der Webseite beginnen. Priorisiere vielmehr danach, was den/die Leser:in am meisten interessieren könnte.
Jeder (Unter-)Abschnitt sollte folgende Struktur haben:
„Ggf.“ bedeutet, dass ein Punkt entfallen kann, wenn er nicht auf die beschriebene Verarbeitung zutrifft.
Beispiele für mögliche zu beschreibende Themen:
Beispiele für Unter-Abschnitte von WEBSEITE(N):
Welche Rechte die betroffenen Personen tatsächlich geltend machen können, hängt von den beschriebenen Verarbeitungen ab. Es sollten nur die Rechte beschrieben werden, die in Bezug auf die beschriebenen Verarbeitungen auch tatsächlich geltend gemacht werden können (z.B. kann der Widerruf einer Einwilligung nur dort geltend gemacht werden, wo die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht). Alternativ kann darauf hingewiesen werden, dass ein bestimmtes Recht für die beschriebenen Verarbeitungen nichtzutreffend ist.
Über folgende Rechte muss ggf. informiert werden:
Beachte, dass wir deine Identität prüfen müssen, um eine Auskunft an eine andere Person oder eine nicht von dir beauftragte Löschung auszuschließen. Der Umfang dieses Nachweises hängt von deiner Anfrage ab. Sprich uns also einfach an!
Folgende Informationen sollten hier gegeben werden:
Verantwortlich für die Verarbeitung deiner Daten ist FIRMASTRASSE, PLZ ORTKONTAKTDATEN
(alternativ kannst du den Firmennamen auch direkt mit dem Impressum verlinken und den Rest hier weglassen)
Hast du allgemeine Anfragen oder einen Auftrag, wende dich am besten direkt an:
kundenservice@firma.de, +49 (0)815 – 123-4567
Haben wir etwas nicht verständlich erklärt? Dann sprich uns bitte einfach an:
datenschutz@firma.de, +49 (0)815 – 123-8910
Deine E-Mails an diese Adresse gehen an unser Datenschutzteam, dem der/die Datenschutzbeauftragte angehört.
Wir melden uns unverzüglich bei dir.
Du kannst dich auch direkt bei der Aufsicht beschweren. Für uns zuständig ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 102932, D-70025 Stuttgartpoststelle@lfd.bwl.de, +49 (0)711 6155410
CC0. Sie dürfen diese Anleitung beliebig verändern und reproduzieren. Die Angabe der Quelle ist nett, aber nicht gefordert.
Wir freuen uns aber sehr über Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge per (verschlüsselter?) E-Mail :-)